Kupfer ist begehrt wie nie zuvor – und mit einer Recyclingquote von 100 Prozent gehört es zu den nachhaltigsten Industriemetallen.
Ohne Kupfer läuft in unserer modernen Welt so gut wie nichts. Aufgrund seiner hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit ist es überall dort, wo es auf die effiziente Nutzung von Energie ankommt, unverzichtbar. Dadurch wird Kupfer gerade in modernen Anwendungen immer wichtiger – und ist deshalb so begehrt wir nie zuvor. Die Wieland-Gruppe sichert die Metallversorgung ihrer Kunden durch langfristige Kontrakte mit globalen Metallhändlern.
Der größte Anteil der eingesetzten Metalle stammt aus dem Recyclingkreislauf – schließlich lassen sich Kupferwerkstoffe zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust wiederverwenden. Eingesetzt wird dabei hochwertiges Recyclingmaterial, insbesondere aus der eigenen Fertigung oder Rückläufe von Kunden. So werden nicht nur kostbare Ressourcen geschont, sondern auch Umwelt und Klima. Die Wieland-Gruppe hat sich vorgenommen, den Anteil an recycelten Kupferwerkstoffen in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
Langlebig und nachhaltig. Als natürlich vorkommender Rohstoff ist Kupfer frei von künstlichen Bestandteilen. Es lässt sich zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust recyceln.
Keine Engpässe. Unsere Kunden können sich stets auf eine sichere Rohstoffversorgung verlassen, weltweit.
Begehrter Rohstoff. Nach Silber leitet kein anderes Metall Strom und Wärme besser. Seit den 60er Jahren hat sich der globale Bedarf an raffiniertem Kupfer um 400 % erhöht.
Gut für Umwelt und Klima. Für die Herstellung von Kupferwerkstoffen aus Recyclingmaterial ist maximal 20 Prozent der Energie erforderlich, die für die Gewinnung von Kupfer aus Erz aufgebracht werden muss.
Weitere Insights
Tradition trifft Moderne: Der neue Henninger Turm in Frankfurt
cuprotherm-Flächentemperierung sorgt im Neubau für optimales Raumklima
Bis der Fisch aus dem Meer zum Hafen und von dort aus auf dem Teller landet, hat er meist eine mehrwöchige Reise hinter sich. Deshalb ist eine geschlossene Kühlkette unerlässlich.
eMobility wird gerne gleichgesetzt mit kurzen Reichweiten und sehr begrenzter Leistungsfähigkeit. Dieser Eindruck täuscht und entspricht schon lange nicht mehr den aktuellen Entwicklungen.