Wir führen unsere Unternehmungen verantwortungsvoll
Die aus geltendem Recht sowie den Ansprüchen unserer Stakeholder resultierenden Vorgaben setzen wir mithilfe moderner Corporate-Governance-Instrumente um. Zu ihnen gehören klare Strukturen und Werte sowie Steuerungs- und Kontrollmechanismen – bspw. ein Risikomanagement, das auch unsere Geschäftspartner einbezieht. Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist dementsprechend auch die Verantwortung in der Lieferkette.
Unser Fokusfeld im Bereich Governance: Verantwortung in der Lieferkette.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Seit jeher folgen wir in unserem Handeln den Grundsätzen guter Corporate Governance – also einem ganzheitlichen Wertesystem, das sich an der Gesamtheit der Stakeholder orientiert. Ziel unseres umfassenden Corporate-Governance-Ansatzes ist es, ethischen Prinzipien dauerhaft Geltung zu verschaffen, gesetzlichen Anforderungen sowie internen Regelungen zu entsprechen und die Einhaltung der Vorgaben zu kontrollieren. Außerdem wollen wir angemessen mit Risiken umgehen, transparent kommunizieren und dabei stets die Belange unserer unterschiedlichen Stakeholder berücksichtigen.
Code of Conduct
Unser Ziel: Nachhaltige Verankerung unserer Werte in der Unternehmenskultur.

Verantwortung in der Lieferkette
Verantwortungsvolle Beschaffung gehört für die Wieland Gruppe zu den Kernthemen einer integren Unternehmensführung. Dies betrifft sowohl die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards als auch den effizienten Umgang mit Ressourcen in der gesamten Lieferkette. Als globales Industrieunternehmen übernehmen wir auch über unseren direkten Wirkungsbereich hinaus Verantwortung für die Einhaltung geltender Gesetze und anerkannter Standards – etwa bei unseren Lieferanten und Vorlieferanten. Gemeinsam mit ihnen wollen wir uns für nachhaltigere und gerechtere Lieferketten einsetzen. Wir sind davon überzeugt, dass vertrauens- und verantwortungsvolle Geschäftsbeziehungen für alle Beteiligten von großem Nutzen sind.
Lieferantenkodex
Unser Ziel: Bis 2030 soll das Volumen der bei zertifizierten oder auditierten Lieferanten eingekauften relevanten Materialien 100 % betragen.